Die SQL Service GmbH setzt ihre Innovationsstrategie konsequent fort, um den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Unser neuer KI-gestützter Chatbot zeigt, wie künstliche Intelligenz die Nutzerinteraktion revolutioniert. Dank fortschrittlicher Algorithmen beantwortet er Fragen effizienter und bietet eine besonders intuitive Bedienung. Dieser Prototyp markiert den Anfang einer neuen Ära in der Kundenkommunikation.
Ein weiteres Highlight ist das neu entwickelte Handbücher-Modul. Mit diesem Tool haben wir gezielt auf Kundenwünsche reagiert. Es unterstützt Teams aus Bereichen wie Account Management, Sales und Finance durch leicht zugängliche, strukturierte Informationen. Bereits jetzt sind zusätzliche Handbücher in Planung, um die Module kontinuierlich auszubauen und weiteren Bedürfnissen gerecht zu werden.
Unsere Technologieplattform Nautilus wurde durch die Umstellung auf .NET Core 9.0 grundlegend modernisiert. Mit diesem Upgrade ist Nautilus plattformunabhängig und bestens für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet.
Ein zentrales Projekt ist das Reengineering unserer Abfrage- und Reporting-Engine, die künftig als Nemo 2.0 eine umfassende Suche über alle Nautilus-Bereiche ermöglicht. Mit konfigurierbaren Dashboards wird es unseren Kunden erleichtert, Datensätze effizient zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
In Zusammenarbeit mit der Ad Alliance, Wasmuth Media Service, GroupM und der Agenturbuchungssystembetreiber Omega Software und DAB haben wir erfolgreich das Digital Booking Communication Format (DBCFM) implementiert. Dieses standardisierte Format digitalisiert die Buchungskommunikation und ermöglicht eine schnellere und fehlerfreie Abwicklung von IO-Werbebuchungen.
Ein weiterer Meilenstein ist die Umsetzung von Programmatic TV für die Ad Alliance. Durch die Integration des Virtual Minds Media Managers können Werbekunden nun lineare TV-Reichweiten programmatisch buchen.
Für Ströer haben wir die Integration von Digital Out of Home (DOOH) in unsere Plattform realisiert. Dies ermöglicht eine automatisierte und optimierte Abwicklung von DOOH-Kampagnen über spezialisierte AdServer.